Archiv

  1. Jugoslawien / Rumänien
  2. Vereinigungsprozeß, Deutschland-Ost, Halle an der Saale, Deutschland nach der Wende
  3. Israel / Palästina / Jüdisches Leben
  4. New York / Irakkrieg
  5. Demokratie von unten: Bürgerhaushalt / Diktatorensturz / Selbstbestimmung
  6. Geschichte
  7. Persönlichkeiten
  8. Reisen / Mongolei / Ladakh / Albanien
  9. Vogelwelt
  10. Verschiedenes


1. Jugoslawien/Rumänien

Als ich begann Radiosendungen zu machen, veränderte sich die Welt in rasantem Tempo. Mit dem Ende der Sowjetunion, dem Mauerfall und dem Zerfall Jugoslawiens kündigte sich die zweite große Zeitenwende und das Ende des kurzen 20.Jahrhunderts an. Die Veränderungen betrafen mich ganz unmittelbar und persönlich.
Meine ersten langen Sendungen entstanden 1988-90 über den Balkan, das zerfallende Jugoslawien und über Rumänien kurz vor und nach dem Ende der Ceaucescu-Diktatur.

  • Jugoslawien vor der Zerreissprobe : steht die militärische Besetzung Sloweniens bevor? / SDR, Sept. 1988
  • Not und Elend in Rumänien / SDR, 25.9.1988
  • Slowenischer Frühling im Winter ’89 / SDR, 1989
  • Demokratie oder Militärputsch, Jugoslawien vor der Zerreißprobe / SDR, 1989
  • Quo vadis Jugoslawien, Milosevic auf dem Amselfeld / SDR, 17.7.1989
  • Kosovo auf demokratischem Kurs / SDR, 9.2.1990
  • Rumänien vor den Wahlen, nach dem Ceaucescu-Sturz / SDR, 17.5.1990
  • Rumänien nach den Wahlen / SDR, 21.6.1990
  • Blutzoll Jugoslawien – oder vom blutigen Ende des Kalten Krieges / SDR, 9.1.1992
  • Ein Jahr unabhängiges Slowenien / SDR, 12.7.1992


2. Vereinigungsprozeß, Deutschland-Ost, Halle an der Saale, Deutschland nach der
Wende

Die Mauer fällt. Die „fünf neuen Länder“, der Vereinigungsprozeß und das Verhältnis Deutschland-Ost – Deutschland-West sind seit 1989 acht Jahre lang mein Hauptthema. Bis 2007 entstehen über 80 Beiträge über meine neu entdeckte Heimatstadt Halle an der Saale. Was gelingt im vereinigten Land, nachdem die zweite Diktatur in Deutschland überwunden ist, was gelingt nicht? Die Stadt, das Land, aus dem ich komme, das ich eigentlich für immer verlassen wollte, lassen mich doch nicht los.

  • DDR-Flüchtlinge im Übergangslager Freilassing / SDR, Sept. 1989
  • Die deutsch-deutsche Frage ist offen / SDR, Aug. 1989
  • Fremdes Land Goldener Westen – Übersiedler in Tübingen / SDR, Okt. 1989
  • Halle in der Stunde Null / WDR, Dez. 1989
  • Linie 5 – Reise von Halle nach nirgendwo / SDR, Apr. 1990
  • Schluß mit dem Schwindel – Bitterfeld und Pirna in der Ökowüste / SDR, Sept. 1990
  • Wie die 5 neuen Bundesländer entstehen / SDR, Okt. 1990
  • Fluch und Freude mit der DM / SDR, 19.6.1991
  • Die heisse Erde aus dem Kalten Krieg und die Folgen – Wismut / SDR, 21.1.1992
  • Aus Dresden lernen – Dresden zwischen Aufbau und 3. Zerstörung / März 1992
  • Boomtown Leipzig, ja, aber … / SDR, April 1992
  • Vom einig-DM-, zum gespaltenen Ossi-Wessi-Land / SDR, 30.6.1992
  • Deutsch-Deutsches vom Ostseestrand / SDR, 6.9.1992
  • Der Wendewind weht wo er will – oder wie die Leute so reden drei Jahre nach der Wende / SDR, 3.9.1992
  • Dresdner Miniaturen  / 23.12.92, SDR
  • Privat gegen kollektiv? Ostdeutsche Bauernverbände im Streit / SDR, 14.2.1993
  • Zwischen bäuerlichem Familienbetrieb und Agrofabrik / SDR, 9.2.1993
  • Ein Stück untermauerte Hoffnung – eine Landgemeinde in der Kirchenprovinz / SDR, 23.5.1993
  • Sachsen dreieinhalb Jahre nach der Wende / SDR, 1993
  • Die Aufschwungmeile Ost – an der B100 zwischen Peissen und Brehna / SDR, Juni 1993
  • Schreiendes Unrecht: ostdeutsche Landwirtschaft ohne ostdeutsche Bauern – eine Reportage aus dem Kreis Prenzlau / SDR, Juni 1993
  • Lasst 1000 bunte Blumen blühen – Aufbruch in der Uckermark zwischen ABM und Landkommune / SDR, Juni 1993
  • Archäologische Rekonstruktion der Frauenkirche / SDR, 18.4.1993
  • Ostdeutscher Wald fest in westdeutscher Hand / SDR, 16.9.1993
  • Wie alles anfing – zur Entstehungsgeschichte der ostdeutschen Großschutzgebiete / SDR, 29.10.1993
  • Ökoreport ’93 – zur ökologischen Situation der östlichen Länder drei Jahre nach der Wende / SDR, 27.10.1993
  • Fatal weil so erfolgreich – die Treuhandanstalt im Zwielicht / SDR, Nov. 1993
  • Noch ist über fast allen Wipfeln Ruh – zur Privatisierung von einem Drittel des ostdeutschen Waldes / SDR, 23.2.1994
  • Die Gehälteraffären zum Beispiel – zur politischen Kultur in den fünf neuen Ländern / SDR, 3.3.1994
  • Wenn Hellerau zerbricht … Bellarmin, eine deutsche Gartenstadt / SDR, 1994
  • Osterweddingen z.B., es gibt sie doch die blühenden Landschaften / SDR, 9.4.1994
  • Arkadien in deutsch-Sibirien oder Pioniere der neuen Art / SDR, April 1994
  • Maiers Ost und Müllers West – ein deutsch-deutsches Familienalbum / SDR, 30.6.1994
  • Denk ich an Deutschland … D’land im Jahre 5 / SDR, 27.6.1994
  • PDS – die neue Herausforderung oder Innenansichten einer totgesagten Partei / 6.7.1994
  • Erinnern und Vergessen im Jahre 5 – zur Gedenkstättendiskussion im vereinten Deutschland / SDR, 11.9.1994
  • Weitblick – oder Geschichten aus dem Sauener Wald / SDR, 16.9.1994
  • Zum Lachen oder Heulen – ostdeutsche Kabaretts zwischen Jammern und neuem Selbstbewußtsein / SDR, 6.10.1994
  • Blauer Himmel überm Chemiedreieck – zum Stand der Sanierung im mitteldeutschen Industriegebiet / SDR, Nov. 1994
  • Hiddensee im Jahre 5 – Juwel der Ostsee unter Druck / SWR, 4.5.1995
  • Befreiung und Niederlage – zum Umgang mit dem Kriegsende / SWR, 17.1.1995
  • Renten als Kollektivsühne – Fragwürdigkeiten im deutschen Rentenrecht / SWR, 4.2.1995
  • Halle – eine Stadt im Jahre 5 / SWR, Sept. 1995
  • Rosa Wolken am Horizont – vom Wiederentstehen des mitteldeutschen Industriegebiets / SWR, 18.9.1995
  • Das Dresdner Geheimnis / SWR, Dez. 1995
  • Blühend und selbstbewußt, die Landwirtschaft im Mecklenburg-Vorpommern im Jahre 6 / SWR, 19.5.1996
  • Zwischen Rummel und Religio – zum Lutherjahr 1997 / SWR, 14.8.1996
  • Viel Geschichte, wenig Zukunft, das Mansfelder Land im Jahre 7 nach der Wende / SWR, 12.4.1997
  • Geschichtswerkstatt Nachwende-Dresden: Dresden und die Juden / SWR, 7.11.1997
  • Ein grässliches Schlamassel – die Jüdische Gemeinde zu Halle / SWR, 30.1.1998
  • In der Trennung leben, in der Trennung gehen – Kindheit im Kalten Krieg, Rita Kuczynski / SWR, März 1998
  • Ausblutende ostdeutsche Städte / SDR, 22.3.1999
  • Halle ohne Michel? – Warum nur 37,5 % gewählt haben / SWR, Feb. 2000
  • Siedlungsschollen und Leerstandsbrachen, eine Million leerstehende Wohnungen in Deutschland-Ost / SWR, 28.3.2000
  • Art. 21, die Parteispendenaffäre und die Erfahrungen in der Weimarer Republik / SDR, 2000
  • Linie 5 – Neues aus dem Osten  / DLRK, 3.10.2000
  • Liebliche Damen, respektable Herren – Preussens Yellow Press, eine Ausstellung im Preußenjahr in Neuruppin / SWR, 8.5.2001
  • Der Streit um die Herausgabe der Stasiunterlagen des Dr.Kohl – Rechtsstreit oder Aufkündigung eines Vermächtnisses der friedlichen Revolution / SWR, Juni 2001
  • Der ostdeutsche Arbeitsspartaner – ora et labora, vom Wandel der Arbeitsmoral / SWR, 25.6.2001
  • Historically incorrect – aus Liebe zu Preußen, das private Brandenburg-Preußenmuseum in Wustrau / SWR, 3.6.01
  • Kanzler Schröders Chefsache Aufbau-Ost – Politik zwischen Schein und Wirklichkeit / SWR, 11.8.2001
  • InnoRegio, neue Forschungsförderung in D-Ost / 12.11.01
  • Katastrophe und Avantgarde – auf der Suche nach „dem Osten“ zwischen der Uckermark und Dresden / SWR, 12.10.2005
  • Läuft die Zeit rückwärts? – der deutsch-polnische Reparationsstreit / SWR, 2005
  • Einstein und die Kultur der Moderne / SWR, 2005
  • Auf dem Weg – Kirchen auf der Suche nach einer kirchlichen Position zur neoliberalen Globalisierung / SWR, 26.10.2005
  • Getanzt wurde immer – 100 Jahre Volkspark in Halle an der Saale, DLF 2007
  • Der G8-Gipfel in Heiligendamm – Ausnahmezustand in Deutschland / DLF, 15.2.2008
  • Zur justiziellen Aufarbeitung des G8-Gipfels in Heiligendamm / SWR, 9.9.2008
  • Brunnenviertel/Marthashof – Leben am sozialen Äquator, der neuen Grenze / DLF, 3.3.2009
  • Das große TamTam – der Nato-Gipfel 2009 in Straßburg und Kehl / SWR, 3.3.2009
  • Freiwerdende Gebiete – Schrumpfen als Chance / DLF, 2.3.2010
  • Ruf und Widerruf – der Streit um den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam / DLF, 20.3.12
  • Diese Stadt stand in einem anderen Land – Geschichten aus HaNeu / WDR, 2015

2a. Rechtsradikale in Deutschland

  • Es geht auch anders – oder von der wirksamen Bekämpfung rechtsextremer Gewalt in Sachsen / SDR, Sept. 1992
  • Von wegen rechtsradikal – Streetworker in Halle / SDR, Jan. 1993
  • Innenansichten von rechtsaußen oder: Kommt der Rechtsradikalismus „aus der Mitte des Volkes“? / SDR, 21.9.1993
  • Denn sie wissen nicht, was sie wählen – die DVU-Wähler in D-Ost / SWR, Mai 1998
  • National befreite Zonen in den östlichen Bundesländern – rechtsradikale Propaganda oder Wirklichkeit / SWR, April 1998
  • Zusammengeschlagen und Vergessen – Opfer im Umgang mit rechts-radikaler Gewalt / RBB, 27.1.1999
  • Wölfe im Schafspelz – Rechtsradikalismus in neuem Gewand / SWR, 29.3.1999
  • Angermünde und anderswo – der ganz alltägliche Rechtsradikalismus / DLRK, Juni 1999
  • Denn sie wissen nicht, was sie wählen sollen – Sachsen-Anhalt vor der Landtagswahl / SWR, April 2002

2b. Hauptstadt Berlin

  • Berliner Bilderbogen / SDR, Februar 1993

  • Hauptstadtdämmerung / SWR, April 1997

    • Ikke der Spatz vom Potsdamer Platz, Hauptstadt aus der Retorte
    • „Jetzt reden wir mal Tacheles“ – die ganz andere Hauptstadt
    • „Soll’n se bleiben, wo der Pfeffer wächst“ – Bonn in Berlin
    • „Spötterdämmerung“ – die Hauptstadt, wie sie sinkt und lacht
  • Hauptstadtbau und Erinnern – Chancen und Gefahren der Berliner Gedenkkultur nach dem Fall der Mauer (Forum) / SWR, 22.4.1997
  • Abräumen und Aufbauen – Wie es die Hauptstadt mit ihrer Vergangenheit hält / SWR, 18.4.1997
  • Die Treptowers – ein landmark des „neuen Berlin“ / DLF, Feb. 1999
  • Der neue Reichstag / SWR, 15.5.1999
  • Der Berliner Bankenskandal – ein unendliche Geschichte / SWR, 30.10.2002
  • Fahrt zu den schwarzen Löchern, Exkursion auf den Spuren der Bankgesellschaft Berlin / SWR, 11.11.2002
  • Sportstadt Berlin im Kalten Krieg / SWR, 12.6.2006


3. Israel/Palästina/Jüdisches Leben

Über 14 Jahre, von 1990 bis 2004, sind Israel/Palästina (12 Beiträge) und Jüdisches Leben (14 Beiträge) der zweite Schwerpunkt. 1978 schrubbe ich bei meinem ersten Israel-Besuch noch voll von Scham und Schuldgefühl den Esssaal des Kibbuz Ginossar am See Genezareth. 1990 bin ich das erste Mal als Journalist in Israel. Nun geht es, schon nüchterner, in meiner Bericherstattung über sechs Jahre um die erste Intifada und den Friedensprozeß. In New York hatte ich Rabin im November 1993 auf einer Pressekonferenz erlebt. Gerade hatte er die mächtigsten jüdischen Organsiationen in den USA für seine Friedenspolitik gewonnen. Nun wird endlich Frieden sein in Nahost! Zwei Jahre später wird Ytzhak Rabin von einem rechtsradikalen fanatischen Israeli ermordet. Zu Viele auf beiden Seiten wollen keinen Frieden, und die Israelis wollen mehrheitlich Apartheid gegenüber den Palästinensern und eine Mauer bauen; das hatte ich während meiner letzten Recherche 1995 kurz nach der Ermordung Rabins bitter lernen müssen. Seitdem reise ich nicht mehr nach Israel.
Mein Interesse am Judentum verlagerte sich von der Politik auf jüdisches Leben, jüdische Kultur. Die Reihe Jerusalem am Hudson – Jüdisches Leben in New York ist das erste Resultat. Odessa, Wien, Rom sind die nächsten Stationen.

  • Angst und Öffnung – Israel, der Holocaust und der Friedensprozess / 10.7.1995
  • Eckstein oder Stolperstein – Die Golanhöhen und der Friedensprozeß im Nahen Osten / 4.7.1995
  • Wasser und Wüste in Israel / Juli 1995
    • Wasser-Götter-Freizeitspas
    • s
    • Die Naturschutzreservate Banjas und Tel Dan
    • Von Wasser, Vögeln und vertriebenen Juden – Gamla und das Hula-Tal
    • Wo die Sonne heilt – En Gedi und Ein Bokek am Toten Meer
  • En Gedi – wo die Wüste lebt / Juli 1995
  • Jerusalem, Stadt des Unfriedens (Feature) / Aug. 1995
  • Mein Jerusalem – vier Spaziergänge durch Yerushalaim-Al Quds / NDR, 14.3.1996
  • Demokratie jetzt oder nie, Innenansichten von den Wahlen zum palästinensischen Nationalrat (mit Sumaya Farat Naser) / Jan. 1996
  • Autonom im Gefängnis, Ramallah – Bericht aus einer belagerten Stadt / Aug. 1996
  • Geborene Täter – zur Kollektivschulddiskussion um den amerikanischen Historiker Daniel Goldhagen / 9.8.1996
  • Jerusalem am Hudson – Jüdisches Leben in New York / SDR, Okt. 1996

    • Many Countries one Nation
    • Little Odessa
    • Knocking on Heavens Door
    • Between Ed Koch und Farrakhan
    • Too Jewish
  • Wiener Mélange – jüdische Musik in Wien / Mai 1999
  • Roma ebrera – das jüdische Rom  / Sept. 2000
  • Piazza Musica Ebraica – die Welt der jüdisch-italienischen Musik  / Jan. 2001
  • Covivencia à la Maroc – Juden in einem moslemischen Land, eine Ausstellung im Jüdischen Museum in New York / 24.2.2001
  • Leben oder Theater? – ein Gesamtkunstwerk, die Charlotte-Salomon-Ausstellung im Jüdischen Museum in NY / 24.2.2001
  • Mit Statistik gegen Gewalt: Julius Gumbel, Artikel im „Forward“ / 16.3.2001
  • Vorwärts „Forward“ – die über 100 Jahre alte bedeutendste jüdische Zeitung der USA findet unter neuer Leitung zu ihren alten Wurzeln zurück / 9.3.2001
  • Confusing Resonance, Norman Finkelstein in Germany („Forward“) / Feb. 2001
  • Artikel zur Eröffnung des Jüdischen Museum in Berlin im „Forward“ / 11.9.2001
  • Projekt Grün – Malen für die Indianer Amazoniens / 27.6.2001
  • Letter from Berlin – Sober Jubilee for the other „Forward“, zu 100 Jahren „Vorwärts“ / 12.10.2001
  • Land ohne Antisemitsmus – Albanien eine europäische Ausnahme / 27.4.2004


4. New York / Irakkrieg

New York wird acht Jahre lang zum dritten Bezugsort meiner Radioarbeit (1993-2001). Big Apples großes Reinemachen unter Bürgermeister Rudolph Giuliani wird mein Thema. Zwei Features entstehen, eins über den Umbau des Zentrums der Weltmetropole Times Square/42ndStreet zur sauberen mittelstandskonformen sicheren Fun-Meile, das zweite über den Umbau der New Yorker Justiz unter der Devise Zero Tolerance.

  • Tausend kleine grüne Oasen im Meer aus Asphalt und Stein – New Yorks Community Gardens / 25.11.1993
  • Smart, tough und ohnmächtig – Rudolph Giuliani, der neue Bürgermeister von New York / Jan. 1994
  • Frieden durch Krieg, die Vereinten Nationen nach dem Ende des Kalten Krieges / Jan. 1994
  • Indian Summer in den Catskill und am Delware-Fluß / 13.10.1994
  • Times Square New York: eine Riesenparty, 365 Tage im Jahr, 24 Stunden lang  / DLRK, 22.3.1997
  • Null Toleranz – ein Gericht in Midtown Manhattan/ DLRK, 2002
  • Stop the war before it starts – zum weltweiten Protesttag gegen den Irakkrieg / Sept. 2002
  • Von wegen neue Beweise – zu den angeblichen Massenvernichtungswaffen im Irak / 18.9.2002
  • Mit gemischten Gefühlen – Iraker in Berlin nach dem Sturz Sadam Husseins / 28.4.2003


5. Demokratie von unten: Bürgerhaushalt / Diktatorensturz / Selbstbestimmung

Ab 2000 werden Fragen nach „mehr Demokratie von unten“ zunehmend mein Thema. Daraus enstehen Reportagen in drei Berichtsfeldern.

Anläßlich von Recherchen beim Weltsozialforum 2002 stieß ich auf die im südbrasilianischen Porto Allegre entwickelte Praxis der Bürgerhaushalte (orcamento participativo): in Rätestrukturen bestimmen die BürgerInnen selbst über das kommunale Budget.

  • Demokratie für 6 Milliarden Menschen? aus der SWR-Reihe „Eine Welt“ / 2002
  • Villa Icarai – Bericht aus einer Stadt, in der das Volk über den Stadthaushalt selbst bestimmt / SWR, April 2002
  • Aus dem Süden Demokratie lernen: Bürgerhaushalte – wo und wie Bürger über ihre Steuergelder selber entscheiden / SWR, 12.9.2002
  • Bürgerhaushalt Lichtenberg – ein Pilotprojekt der Bürgerbeteiligung in Großstädten / SWR, 23.1.2006
  • Frieden und Menschenrechte, Radioakademie Plan Erde / SWR, 21.6.2008

Im Juni 2005 gerate ich zufällig auf das „Tirana Activism Festival“, eine internationale Jugend-Konferenz über den gewaltlosen Sturz von Diktatoren und Autokraten. Großartig, denke ich, stoße aber auf ein höchst ambivalentes und kaum beachtetes politisches Phänomen, die sog. „externe Demokratieförderung“, democracy promotion als Teil westlicher Geostrategie. Die weitgehend gewaltslosen Regimestürze von Milosevic, Schewadnardse, die orange und die Zedernrevolution und der Sturz Mubaraks laufen nach ähnlichen Mustern ab. Auch in den Reportagen aus Belarus, dem Land des letzten Diktators in Europa, und dann nochmal im Zusammenhang der „Arabellion“ 2011 ist das mein Hauptthema.

  • Alptraum für Autokraten und Diktatoren, Revolutionen nach Drehbuch – wer unterstützt die jungen Demokratie-Bewegungen? / DLF, 2005
  • Revolutionen nach Drehbuch – Neue Jugendbewegungen für Demokratie von Belgrad bis Baku und Beirut / SWR, 17.8.2005
  • Es waren einmal eine samtene, Rosen-, eine orangene und einde Zedernrevolution. Die Methode farbrevolutionärer Regimestürze in der Krise / WDR, 1.7.2006
  • Belgrad, Kiew, Minsk – Zur Zukunft der Farbrevolutionen / WDR, 11.7.2006
  • Radiokolleg Farbrevolutionen / ORF, 6.-9.11.2006
    • Farbrevolutionen und ihre Drehbücher – Thema mit Variationen
    • Revolution light oder The West is the best – zum Revolutions- und Demokratiebegriff von Farbrevolutionen
    • Wechselbalg Farbrevolution – Zwischen Demokratiebewegung und imperialer Strategie
    • Farbrevolution in der Krise
  • Milinkewitsch in Berlin / 2006
  • Die Kornblumen-blaue Revolution findet nicht statt – Belarus vor den Präsidentschaftswahlen / 13.3.2006
  • Galgenhumor und Solidarität – „Kultur Aktiv“ vor den Wahlen in Weißrußland / 16.3.2006
  • Daumenschrauben für die Kultur – Zur Kulturszene nach den Wahlen in Belarus / 24.3.2006
  • „Lahoda“ – eine Studenteninitiative in Frankfurt/Oder / 3.4.2006

Nach Recherchen mit meinem Sohn Jakob, der ein halbes Jahr als Menschenrechtsbeobachter in Dörfern von Indigenen des zapatistischen Aufstands im mexikanischen Chiapas war, entstand Vom Alten Antonio und vom Neuen Leben – 15 Jahre Zapatismus von Anselm und Jakob Weidner / WDR, Jan 2009.


6. Geschichte

Historische O-Töne mobilisieren das Geschichtsgedächtnis und -verständnis, so scheint mir, in besonderer Weise. Deshalb hat mich immer interessiert, radiophon Geschichte zu dokumentieren und zu erzählen. Die Reihe Unter dem Pflaster liegt der Strand – die 68er hat es auf den freien Markt geschafft (allerdings ohne die 5. Folge). Die zehnteilige Reihe Zeitgeist und Moral ist eine fünfstündige radiophone Zeitreise durch und zugleich ein O-Ton-Essay über das 20. Jahrhundert.


7. Persönlichkeiten

Wenn auch von der SWR2-Redaktion „Zeitgenossen“ auf VIPs beschränkt, gehörten Gespräche mit Menschen fortschrittlichen Geistes in Politik und Kultur immer zu meiner Vorstellung von Radiokultur. Beispielsweise von Manfred von Ardenne persönlich zu erfahren, wie er an der sowjetischen Atombombe mitgebaut hat oder von Friedrich Schorlemmer, wie er 1983 in Wittenberg in der DDR ein Schwert in der medialen Weltöffentlichkeit anläßlich des 500. Geburtstags von Martin Luther zur Pflugschar umgeschmiedet hat, macht Geschichte im Gespräch lebendig.

  • Manfred von Ardenne: wie die sowjetische Atombombe entstand / März 1992
  • Revoluzzer, Klinkenputzer – Tigerpalastdirektor Johnny Klinke / S2 Kultur, 1992
  • Gerta Taro – die vergessene Fotoreporterin / Aug. 1995
  • Mit Statistik gegen Gewalt: Julius Gumbel / 29.6.2000
  • „… eines der allerhöchsten Ziele“ – der Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde (Esenwein) / 11.1.2002
  • Den Frieden herbeiverhandeln – der Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde / 30.6.2003
  • Weltgeschichte als Alltagsgeschichte – Fernand Braudel zum 100. Geburtstag / 24.8.2002
  • Friedrich Schorlemmer, die wittenbergisch Nachtigall / 18.3.2005
  • Es gibt Hoffnung, nur nicht für uns – Matthias Beltz, ein Portrait, ein Jahr nach seinem Tod / 19.3.2005
  • Hans Keilson wird 100 / 12.12.2009

Zeitgenossengespräche

Ab 1997 habe ich für den SWR2 Sendeplatz „Zeitgenossen“ dreiviertelstündige Zeitgenossengespräche (nach den Vorgaben der Redaktion leider nur mit VIP’s) geführt, u.a. mit:

  •  Stéphane Hessel, KZ-Insasse, Diplomat, Menschenrechtsaktivist, Empörer, Sendung 29.3.1998
  • Helena Norberg-Hodge, Ladakh-Pionierin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises / 2004
  • Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin und Uni-Präsidentin / 2006
  • Peter Esterházy, Schriftsteller / 2006
  • Manfred Novak, Menschen- und Völkerrechter, UN-Sonderbeauftragten für Folter / 2006
  • Klaus Töpfer, einst Umweltminister und Exekutivdirektor der UNEP in Nairobi / 2006
  • Julian Nida-Rümelin, Philosoph und einst Staatsminister für Kultur und Medien / 2007
  • Kurt Biedenkopf, Politiker / 2007
  • Hans-Ulrich Wehler, Historiker / 2007
  • Hans Haacke, Künstler / 2007
  • Richard von Weizsäcker, Bundespräsident / 2008
  • Ingrid Mössinger, Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz / 2008
  • Gerhard Baum, einst Bundesinnenminister / 2008
  • Klaus Staeck, Plakatkünstler und Präsident der Akademie der Künste Berlin / 2008


8. Reisen

Reisend als Radioreporter recherchieren – in der Alliteration wird ja schon fast der besondere Reiz hörbar. Fürs Reisen bezahlt zu werden, ist schon nicht schlecht, aber bei Recherchenreisen, Land und Leute, die über ihren Ort, ihre Region viel wissen, kennenzulernen, intensiviert die Reiseerfahrung enorm. Die Begegnung mit der über 1000 Jahre weitestgehend autonomen Bergbauernkultur von Ladakh (Westtibet) im Umbruch war die bisher prägendste Recherchereiseerfahrung.

  • Von Rügen bis Oybin – fast unbekannte Landschaften zwischen Elbe und Oder / S2 Kultur, 1991

  • Seestütchen Ringelnass – Streifzüge auf Hiddensee / 1991
  • Bauhausstadt Dessau – Reihe: Ort und Idee / 1991
  • Urlaub in Deutschland-Ost – zur Tourismusentwicklung in den drei Urlaubsgebieten den neuen Länder / SWR2, 1997

    • Wenn die Pschesponica kommt – Geschichten aus dem Spreewald
    • Von Fürstensuite und Paddelboottouren – Reiseabenteuer Mecklenburgische Seenplatte
    • Erleb Dein grünes Wunder – Reisen durch die Uckermark
  • Der Weg durch den Staub zur Jungfrau vom Tau – eine spanische Wallfahrt  / DLRK, 1998
  • Die Trauminsel – Deutschlands größe Immobilie: Streifzüge auf Rügen / 1998
  • Von Huzenstuben, Silberbergbau und leeren Hotels – Streifzüge durchs Erzgebirge / 1998
  • Mongolei im Umbruch / SWR2, 1999

    • Golden Madschik und Ideeni Deeg – mongolischer Nomadismus im Wandel
    • Sowjetjeeps und Zottelpfere – Nomaden in der Mongolei
    • Zerentoktok – Begegnung mit einem Kind in der Mongolei
    • Arvayheer – Stadt in der mongolischen Steppe / eine mongolische Stadt im Umbruch
  • Ach Odessa, sechs Bilder / 2000
  • Weinstraße Mansfelder Seen / 2005
  • Ein Dorf erfindet sich neu – das uckermärkische Walddorf Annenwalde / 2006
  • Mljet – die grüne legendenumwobene Insel im Süden Dalmatiens / 2006
  • Auf Eselsrücken durch die Uckermark / 2009
  • Casino Venezia – die Stadt als Ware und Traum / SWR+SR, 2010
  • Albanien
    • Entscheidung für die Demokratie und für Europa? – Albanien vor den Wahlen
    • Paradies im Nirgendwo – Streifzüge durch die albanische Riviera / 2005
  • Ladakh


9. Vogelwelt

Vogelfreund, Hobbyornithologe von Kindesbeinen an, habe ich um 2000 begonnen, jedes Jahr den auf dem ganzen Globus gegenwärtigen und doch so ephemeren, in Teilen bedrohten, singenden und fliegenden Wesen eine längere Radiosendung zu widmen – 2012 eine dreistündige Lange Nacht der Singvögel.


10. Verschiedenes

Verschiedenes, aber nicht „Beliebiges“ oder: von der Weigerung Spezialist zu sein. 1992 las ich ein Hauptwerk Fernand Braudels „Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts – Der Alltag“ – darin gibt es ein Kapitel „Das täglich Brot“, übersetzt in heutige Verhältnisse entstand daraus eine meiner Lieblingsreihen: „Unser täglich Brot“.
Oder: 2006 gewann die Bildhauerin Andrea Zaumseil, meine Frau, einen Wettbewerb für einen Erinnerungsort für das Flugzeugunglück am Bodensee 2003, bei dem u.a. 56 Kinder umkamen. Daraus entstand nach Recherchen in Ufa im Südural, am Herkunftsort der meisten Kinder, das Feature Die zerissene Perlenkette. Es gibt kaum eine Sendung, die nicht irgendwie mit meinen Interessen verbunden ist.

  • Unser täglich Brot / S2 Kultur, 1992

    • Reis
    • Mais
    • Weizen
    • Hirse
  • Longo Mai oder Wo Europa gelebt wird / 1993
  • Über den Zustand unserer Erde – das Worldwatch Institut in Washington / 1994
  • Bergbau in Deutschland / S2 Kultur, 1995

    • Kumpel Anton auf Halde, Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet
    • Düstere Zukunft – Braunkohlentagebau in Ost- und Westdeutschland
    • Strahlende Vergangeheit im Erzgebirge
    • Reiche Geschichte – der Harzbergbau und das Mansfelder Revier
  • Tula – eine russische Stadt im Jahre 5 zwischen Popengesang und Stromausfall / 1996
  • Kamschatka in Gefahr / 1997
  • Ceuta und Melilla – Vorposten der Festung Europa / 1997
  • Zwanzig Jahre Global 2000 – Prognosen damals, die Wirklichkeit heute / 2000
  • Großer Knatterer und Echolot – Klanggeschichten vom Bodensee / 2000
  • Eine andere Welt ist möglich – das 2. Forum Social Mundial in Porto Allegre / 2002
  • Die Biowaffen-Rüstungsspirale dreht sich weiter – Anthrax und dreißig Jahre Biowaffenkonvention / 2002
  • Strafen oder Helfen – zur Diskussion um Reformen in der Strafjustiz in Deutschland und den USA / 2002
    • Zum Beispiel Midtown Community Court New York
    • Das Haus des Jugendrechts in Stuttgart
    • Strafen, Helfen, Vorbeugen – zur Debatte um Reformen und den Umgang mit Jugendkriminalität
  • Cross border leasing – Innovative Haushaltsfinanzierung oder kommunaler Ausverkauf / 2003
  • Die zerissene Perlenkette – Feature zum Flugzeugunglück bei Überlingen / 2005
  • Wangui Mbatai: Laßt uns fischen – eine Kenianerin zum G8-Gipfel / 2007
  • Museum Gunzenhauser – ein neues Glanzlicht in Chemnitz, Stadt der Moderne / 2007
  • Von Bilderbuchkinos, Hausaufgabenbetreuung und Zaubern mit Physik – die Bürgerstiftung Berlin / 2008